MIKA-D zur Feststellung des (außer-)ordentlichen Status

MIKA-D (Messinstrument zur Kompetenzanalyse – Deutsch) ist ein standardisiertes Messverfahren zur Feststellung der Deutschkompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache. Es wurde vom Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS, vormals Bundesinstitut BIFIE) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) entwickelt, um die Zuteilung zu einer Sprachfördermaßnahme nach § 8h SchOG bzw. zum ordentlichen Status zu standardisieren.

Durch die Anwendung von MIKA-D soll die Schulleitung den (außer-)ordentlichen Status dieser Schülerinnen und Schüler festlegen und gegebenenfalls eine Zuteilung zu einer Sprachfördermaßnahme (Deutschförderklasse oder Deutschförderkurs) vornehmen. Seit April 2019 steht MIKA-D zu diesem Zweck für den flächendeckenden Einsatz zur Verfügung und ist gesetzlich verpflichtend anzuwenden.

Die Ergänzungsskala ist ein zusätzliches Hilfsmittel, um die Beobachtungen von Lehrpersonen in Unterrichtssituationen unter festgelegten Bedingungen für das MIKA-D Ergebnis zu berücksichtigen.

Vgl. Rundschreiben Nr.: 8/2025 des BMBWF: Standardisierte Ergänzungsskala zu MIKA-D

Alle Materialien für die Ergänzungsskala stehen ab 3. März 2025 im Downloadbereich der MIKA-D Onlineschulung zur Verfügung.

Die Primarstufenversion des Messinstruments deckt verschiedene linguistische Bereiche zu Wortschatz, Sprachverständnis (W-Fragen, Satzverständnis) und Sprachproduktion (Verbstellung) ab.

Auf diese Weise wird festgestellt, ob Schülerinnen und Schüler ausreichende Kenntnisse in der Unterrichtssprache Deutsch erworben haben, um dem Unterricht folgen zu können.

In der Primarstufe ermöglichen die Fingerpuppe (der Löwe Mika) und die für die Erhebung erstellten Bilder eine kindgerechte Anwendung.

Seit Jänner 2021 steht zudem mit MIKA-Orientierung (MIKA-O) ein Zusatzangebot von MIKA-D für die Primarstufe zur Verfügung (Durchführungsdauer: ca. 3 Minuten). Dieses Zusatzangebot kann im Rahmen der Schulreifefeststellung auf freiwilliger Basis eingesetzt werden.

Ziel von MIKA-O ist es, den zeitlichen Aufwand für Schulen rund um die Durchführung von MIKA-D zu reduzieren. Kinder, die basierend auf der Einschätzung der Schulleitung für eine Durchführung von MIKA-D in Frage kommen, können im Rahmen der Schulreifefeststellung für eine Erstabklärung mit MIKA-O überprüft werden.

Je nach Ergebnis werden diese Kinder direkt dem ordentlichen Status zugewiesen oder zu einem gesonderten Termin zu einer Durchführung mit MIKA-D Primarstufe eingeladen.

Seit April 2020 steht für das Instrument auch eine eigene Sekundarstufenversion zur Verfügung. Zusätzlich zu den Bereichen Wortschatz, Sprachverständnis (W-Fragen, Satzverständnis) und Sprachproduktion (Verbstellung) werden in der Sekundarstufenversion Lese- und Schreibfertigkeiten anhand von Lückentexten erfasst.

Der Bereich Satzverständnis wurde außerdem um bildungssprachliche Aspekte ergänzt. Einige Bilder sowie das Aufgabenformat der Testphasen Wortschatz und W-Fragen wurden adaptiert, um der älteren Zielgruppe zu entsprechen.

Auf diese Weise wird festgestellt, ob Schülerinnen und Schüler ausreichende Kenntnisse in der Unterrichtssprache Deutsch erworben haben, um dem Unterricht folgen zu können.

Um den Pädagogischen Hochschulen und anderen Bildungs- und Sprachfördereinrichtungen einen Einblick in MIKA-D zu bieten, wurden zwei Demoversionen des Messinstruments – eine für die Primarstufe und eine für die Sekundarstufe – erstellt. Hierbei handelt es sich um gekürzte und adaptierte Versionen der Materialien sowie der Onlineschulungen.

Bei Interesse an der Demoversion können Sie gerne eine Anfrage an mika@iqs.gv.at senden.

Download-Hinweis

Theoretische Grundlagen und Informationen für Eltern (übersetzt in 22 Sprachen) finden Sie im Materialienbereich der IQS-Website.

Information for parents are available in 22 different languages:

Wie wird MIKA-D eingesetzt?

Die Erhebung obliegt der Schulleitung unter allfälliger Heranziehung sonstiger geeigneter Lehrpersonen des Standorts. Sollte es eine anderslautende Entscheidung durch die zuständige Schulbehörde (Bildungsdirektion) geben, so kann die Durchführung auch durch die Behörde erfolgen.

Gemäß Rundschreiben Nr. 5/2024 des BMBWF "Leitfaden Deutschförderung in österreichischen Schulen" wird die Erhebung in einem Einzelsetting mit einer Dauer von max. 30 Minuten durchgeführt. Die Protokollierung findet simultan zur Durchführung statt. Die Gesamtauswertung sowie die Korrektur der Lückentexte (in der Sekundarstufenversion) erfolgen am Ende der gesamten Durchführung.

Grafische Darstellung der Fingerpuppe "Mika"

Neu: Ergänzungsskala zu MIKA-D

Download-Hinweis

Alle Materialien für die Ergänzungsskala stehen ab 3. März 2025 im Downloadbereich der MIKA-D Onlineschulung zur Verfügung.

Die standardisierte Ergänzungsskala zu MIKA-D wird ab 3. März 2025 eingeführt, um genauer zu bestimmen, ob Schülerinnen und Schüler, die knapp die Kriterien für den Wechsel in den Deutschförderkurs oder den ordentlichen Status nicht erreicht haben, dennoch die notwendige Sprachkompetenz besitzen.

Vgl. Rundschreiben Nr.: 8/2025 des BMBWF: Standardisierte Ergänzungsskala zu MIKA-D

Standardisierte Ergänzungsskala zu MIKA-D

  • Die Ergänzungsskala ist ein zusätzliches Hilfsmittel, um die Beobachtungen von Lehrpersonen in Unterrichtssituationen unter bestimmten Umständen für das MIKA-D Ergebnis zu berücksichtigen.
  • Die Anwendung der Ergänzungsskala liegt im fachlichen Ermessen der Lehrperson, wenn eine Schülerin bzw. ein Schüler nachweislich über die überprüfte Kompetenz verfügt, diese jedoch bei der MIKA-D-Erhebung nicht zeigt.
  • Die Ergänzungsskala unterstützt die Feststellung der Kompetenzen einer Schülerin bzw. eines Schülers und ermöglicht einen raschen Wechsel des Deutschförderformats bzw. des Status.

Die Ergänzungsskala steht in zwei Formen, sowohl für die Primar- als auch die Sekundarstufe, zur Verfügung:

  • Form A, wenn die Schwelle zum ordentlichen Status knapp verfehlt wurde;
  • Form B, wenn die Schwelle zum Deutschförderkurs knapp verfehlt wurde.

Die Ergänzungsskala ergänzt die bestehende MIKA-D Erhebung und ersetzt diese nicht. Voraussetzung für ihre Anwendung ist in jedem Fall, dass die Schülerin oder der Schüler im Unterricht die entsprechenden Leistungen zur Kompensation zeigt und diese dokumentiert sind.

Die Ergänzungsskala kann bei jeder MIKA-D Erhebung angewendet werden, mit Ausnahme der Überprüfung im Rahmen der Schulreifefeststellung. Die Testleitung füllt die Skala im Zuge der MIKA-D Erhebung aus, sofern sie die Schülerin/den Schüler aus dem Unterricht kennt oder nach der MIKA-D Erhebung im Austausch mit der Sprachförderlehrperson der Schülerin/des Schülers. Das Ausfüllen der Ergänzungsskala dauert max. 5 Minuten je Schülerin bzw. Schüler. Die Beobachtung der befragten Kompetenzen oder Leistungen kann allerdings unterschiedlich lange dauern, je nachdem, wie gut diese in den Schulalltag integriert sind.

Damit die Ergänzungsskala standardisiert ausgefüllt werden kann, ist die die Beschäftigung mit der Handreichung sowie mit den begleitenden Schulungsvideos Voraussetzung.

Alle Materialien stehen ab 3. März 2025 im Downloadbereich der MIKA-D Onlineschulung zur Verfügung. 

Onlineschulung

Die Verwendung der Materialien sowie die Auswertung der Ergebnisse setzen eine fundierte Einführung zum Instrument MIKA-D voraus. Dazu wurde vom IQS (vormals Bundesinstitut BIFIE) eine Onlineschulung mit Videos zur Durchführung, mit Übungsbeispielen und theoretischen Grundlagen entwickelt.

Informationen zur Onlineschulung
  
Struktur & Aufbau

Die Onlineschulung besteht aus 3 Modulen: 

1.) Linguistische und testtheoretische Grundlagen sowie erste Übungsbeispiele (ca. 3,5 Einheiten; 1 Einheit = 45 Minuten)

2.) Umgang mit den Materialien, Protokollierung und Übungsbeispiele (ca. 3 Einheiten)

3.) Beispieldurchführungen und Auswertung (ca. 1,5 Einheiten) 

Die Module der Onlineschulung bauen aufeinander auf und sind in chronologischer Reihenfolge zu bearbeiten.

Primar-/SekundarstufeFür die Primarstufenversion sowie für die Sekundarstufenversion gibt es jeweils eine eigene Onlineschulung mit analogem Aufbau.
MIKA-OFür das Zusatzangebot MIKA-O wurde ein eigener Reiter in der Onlineschulung von MIKA-D Primarstufe eingerichtet. Anwenderinnen und Anwender von MIKA-O, welche die Onlineschulung von MIKA-D Primarstufe noch nie durchlaufen haben, müssen eine Kurzschulung zu MIKA-O absolvieren. Dabei handelt es sich um eine verkürzte Version der Onlineschulung von MIKA-D Primarstufe. Für Anwenderinnen und Anwender von MIKA-O, welche die Onlineschulung von MIKA-D Primarstufe bereits absolviert haben, stellt die Kurzschulung eine Möglichkeit zur freiwilligen Auffrischung dar.
ErgänzungsskalaLehrpersonen erhalten zur Einführung in die Handhabung der Ergänzungsskala eine Handreichung und Video-Tutorials, die ab 3. März 2025 im Downloadbereich der MIKA-D Onlineschulung zur Verfügung stehen.

Zugang zu den Materialien und der Onlineschulung

Da eine nicht zweckgebundene Verwendung von MIKA-D zu einem Qualitätsverlust führen und eine Verschlechterung der Testgüte nach sich ziehen würde, wird darauf hingewiesen, dass der Zugangslink, das Passwort sowie alle MIKA-D-Materialien ausschließlich für den verwaltungsinternen Gebrauch am Schulstandort (Schulleitung sowie allfällige weitere Testleitungen) bestimmt sind. Die Materialien wurden an die Schulen gesendet und sind zusätzlich im Downloadbereich der Onlineschulung zu finden. Anwenderinnen und Anwender erhalten die Materialien und Zugangsdaten von den Schulleitungen.

Informationen zu MIKA-D und MIKA-O

T +43-662-620088-3600
E-Mail: mika@iqs.gv.at

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×