Informationen gemäß Art. 13 DSGVO für das Projekt "PISA"

Hier können Sie nachlesen, wie wir (Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, Alpenstraße 121, 5020 Salzburg – in der Folge kurz "IQS") die im Rahmen der PISA-Studie erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten.

Wer erhebt und verarbeitet die Daten?

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Datenschutzbeauftragter
Alpenstraße 121
5020 Salzburg

E-Mail: datenschutz@iqs.gv.at

und

OECD – Organization for Economic Co-operation and Development
2, rue André Pascal
75775 Paris Cedex 16
Frankreich

Data Protection Officer:
Michael Donohue, DPO@oecd.org, +33 1 4524 1479

Data Protection Commissioner:
Billy Hawkes, DPC@oecd.org, +33 1 8555 4482

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten Ergebnisse aus dem PISA-Test. Dieser besteht aus den Antworten der Schüler/innen auf die Testaufgaben zu Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft und Learning in a Digital World sowie aus ihren Antworten auf die Fragen im Schülerfragebogen. Beispielsweise verarbeiten wir Antworten auf …

  • Fragen zum Alter der Schüler/innen sowie zum Geschlecht, Geburtsland, Sprachgebrauch, Schulkarriere, Noten im letzten Semesterzeugnis, Berufswunsch, außerschulischen Aktivitäten und zum familiären (Lern-)Umfeld (z. B. Geburtsland, Schulbildung und Beruf der Eltern; Besitz von Büchern/elektronischen Geräten).
  • Fragen zum (Naturwissenschafts-)Unterricht, zu den Einstellungen zu Naturwissenschaft und den Lernstrategien.
  • Fragen zum Umgang mit Stress und mit den Mitschülerinnen und Mitschülern, den Emotionen in der Schule, der Einschätzung zum Nutzen der Schule.
  • Und zuletzt auf Fragen nach der Computernutzung und dem Umgang mit elektronischen Medien; dazu gibt es einen eigenen Fragebogen (den sogenannten ICT-Fragebogen).

Da der PISA-Test und die Beantwortung des Fragebogens online durchgeführt werden, werden weitere Information gespeichert, z. B., wann sich ein Benutzer anmeldet, wie lange eine Aufgabe/Frage angesehen wird, ob zu einer bereits beantworteten Frage zurückgesprungen wird etc.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten diese Daten zu folgendem Zweck: Durchführung der PISA-Studie und wissenschaftliche Analyse der Daten.

Die Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern an PISA ist nach § 4 Abs. 1 IQS-Gesetz (BGBl. I Nr. 50/2019 i. d. g. F.) verpflichtend und befreit von der Teilnahme am Unterricht im unbedingt erforderlichen Ausmaß (ausgenommen land- und forstwirtschaftliche Fachschulen der Länder).

Die meisten Daten auf Ebene der Schüler/innen werden von den Schülerinnen und Schülern mittels Testaufgaben und Fragebögen selbst erhoben; manche Daten werden allerdings auch von der Schulleitung erhoben (z. B. Geschlecht sowie Geburtsmonat und -jahr der Schüler/innen, die an PISA teilnehmen).

Die Erhebung personenbezogener Daten ist im Rahmen von PISA zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags des IQS (§ 2 IQS-Gesetz BGBl. I Nr. 50/2019 i. d. g. F.) notwendig.

Übermittlung der personenbezogenen Daten

Die Leistungs- und Fragebogendaten werden über die Onlineplattform TAO erhoben und nach der weiteren Aufbereitung vom IQS an die Vertragspartner ACER (Australian Council for Educational Research, Australien) und WESTAT (USA) der OECD in pseudonymisierter Form via der speziell für PISA entwickelten Plattform PISA Connect zur weiteren Verarbeitung übermittelt. Die pseudonymisierte Form der Übermittlung bedeutet, dass personenbezogene Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Alle solchen Informationen werden getrennt gespeichert und verarbeitet und sind durch technische und organisatorische Maßnahmen vor der Zusammenführung geschützt. Das IQS erhebt zu keinem Zeitpunkt die Namen der Schüler/innen, die an PISA teilgenommen haben. Somit erhalten die internationalen Vertragspartner der OECD zu keinem Zeitpunkt Namen der beteiligten Schüler/innen.

Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden vom IQS nur so lange gespeichert, wie dies als nötig erachtet wird, um die genannten Zwecke zu erreichen. Wir speichern personenbezogene Daten jedenfalls so lange, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potenzieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

Diese Antworten auf die Fragen im Schülerfragebogen sowie die Kompetenzen (erfasst über die PISA-Testaufgaben) der Schüler/innen werden pseudonymisiert und dauerhaft in einer Datenbank gespeichert, die es Forscherinnen und Forschern ermöglicht, die Bildungssysteme der Teilnehmerländer zu vergleichen (siehe auch Öffentlicher Datenzugang unten).

Öffentlicher Datenzugang

Die finale Forschungsdatenbank wird der Öffentlichkeit auf der Webseite http://www.oecd.org/pisa/data/ zur Verfügung gestellt.

Alle Daten in dieser Datenbank sind pseudonymisiert und können keinen Personen zugeordnet werden.

Die Daten darin sind nur mit einer Schüler-Identifikationsnummer (Schüler-ID) versehen, die dazu dient, alle Angaben, die gemacht wurden, zusammenzuführen. Die Schüler-IDs werden ausschließlich in der Schule zu Beginn einer Testsitzung für kurze Zeit mit den Namen der Schüler/innen zusammengebracht, damit sie sich an dem für sie vorgesehenen Computer anmelden können. Die Verknüpfung zwischen den Namen der Schüler/innen und der Schüler-ID liegt ausschließlich an der Schule und muss nach der Durchführung der Testung an der Schule gelöscht werden. Somit können die Namen und die Schüler-IDs nicht mehr zusammengeführt werden. Dies bedeutet, dass das IQS bzw. die OECD (und deren Vertragspartner) zu keinem Zeitpunkt Antworten mit Namen von Schülerinnen und Schülern verknüpfen kann.

Wer erhebt und verarbeitet die Daten?

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Datenschutzbeauftragter
Alpenstraße 121
5020 Salzburg

E-Mail: datenschutz@iqs.gv.at

und

OECD – Organization for Economic Co-operation and Development
2, rue André Pascal
75775 Paris Cedex 16
Frankreich

Data Protection Officer:
Michael Donohue, DPO@oecd.org, +33 1 4524 1479

Data Protection Commissioner:
Billy Hawkes, DPC@oecd.org, +33 1 8555 4482

Erhebungszweck und rechtliche Grundlage

Ihre Angaben im Schulleiterfragebogen zu PISA werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt. PISA ist eine internationale Bildungsstudie, die von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit Sitz in Paris geleitet wird. Die Durchführung in Österreich obliegt dem IQS. Das IQS ist ausschließlich an aggregierten Daten und nicht an Einzeldaten von Personen interessiert.

Personenbezogene Daten werden vom IQS verarbeitet, da dies zur Wahrnehmung des gesetzlichen, im öffentlichen Interesse liegenden Auftrags (§ 2 IQS-Gesetz BGBl. I Nr. 50/2019 i. d. g. F.) notwendig ist. Die Teilnahme an PISA ist für Schüler/innen verpflichtend (§ 4 Abs. 1 IQS-Gesetz BGBl. I Nr. 50/2019 i. d. g. F.), nicht jedoch für Schulleiter/innen. Ihnen und Ihrer Schule wird durch eine Nichtteilnahme kein Nachteil erwachsen. Wir bitten Sie dennoch, die Studie durch Ihre Mitarbeit zu unterstützen. Einzelne Fragen zu überspringen oder die Bearbeitung abzubrechen, ist jederzeit möglich.

Welche Informationen werden erhoben?

Die Schulleiter/innen der an PISA teilnehmenden Schulen werden gebeten, einen Onlinefragebogen auszufüllen. Administriert wird der Onlinefragebogen über die Plattform TAO (Open Assessment Technologies).

Mit Ihren Angaben im Fragebogen stellen Sie uns wichtige Hintergrundinformationen wie z. B. Schülerzahlen und Ausstattung an der Schule oder Unterrichtszeit sowie Ihre Meinungen zu Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs an Ihrer Schule zur Verfügung.

Ihre Antworten aus dem Onlinefragebogen werden in Form von Ziffern, die Auswahlen repräsentieren (z. B. bei Multiple-Choice-Fragen), oder in Form von Werten (z. B. die Anzahl der Schüler/innen an Ihrer Schule) gespeichert. Da die Fragebögen online administriert werden, werden weitere Informationen gespeichert, z. B., wann sich eine Benutzerin/ein Benutzer das erste und das letzte Mal anmeldet, die Gesamtanzahl der Anmeldungen, die Nummer der Frage, die die angemeldete Benutzerin/der angemeldete Benutzer gerade sieht, und ob ein Fragebogen bereits gesendet wurde.

Mit den im Rahmen des Fragebogens erhobenen Informationen können Benutzer namentlich nicht identifiziert werden, obgleich jeder Schule eine "PISA-ID" zugeteilt wird, um die Schule eindeutig identifizieren zu können. Das Verhältnis zwischen dieser ID und der Schulkennzahl ist dem nationalen PISA-Team am IQS und den beiden Vertragspartnern der OECD – ACER (Australian Council for Educational Research, Australien) und WESTAT (USA) bekannt. Darüber hinaus kennt die einer Schule zugeordnete Testleiterin/der einer Schule zugeordnete Testleiter die jeweilige Schulkennzahl und die PISA-ID und ggf. die der Schule zugeteilte Qualitätsbeobachterin/der der Schule zugeteilte Qualitätsbeobachter. Derartige Informationen werden nicht mit Dritten, die in die Studie nicht involviert sind, geteilt.

Wo, wie und wie lange werden PISA-Daten gespeichert?

PISA-Daten werden auf Servern gespeichert, auf die ausschließlich Personen Zugriff haben, die den Datenschutzbestimmungen im Rahmen von PISA unterliegen. Das IQS und die OECD halten sich sowohl an die Vorgaben des geltenden Datenschutzrechts als auch an jene der OECD. Zusätzlich sind alle Mitarbeiter/innen des IQS zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet (§ 46 BDG).

Die Antworten auf die Fragen im Schulleiterfragebogen werden pseudonymisiert dauerhaft gespeichert, sodass sie für Analysen erhalten bleiben. Diese Antworten werden in einer Datenbank zusammengefasst, die es Forscherinnen und Forschern ermöglicht, die Bildungssysteme der Teilnehmerländer zu vergleichen (siehe auch Öffentlicher Datenzugang unten).

Die Daten werden zentral vom Vertragspartner ACER der OECD in pseudonymisierter Form verarbeitet. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Alle solchen Informationen (z. B. die Schulkennzahl) werden getrennt gespeichert und verarbeitet und sind durch technische und organisatorische Maßnahmen vor der Zusammenführung geschützt.

Öffentlicher Datenzugang

Die finale Forschungsdatenbank wird der Öffentlichkeit auf der Webseite http://www.oecd.org/pisa/data/ zur Verfügung gestellt.

Alle Daten in dieser Datenbank sind pseudonymisiert und können keinen Individuen zugeordnet werden.

Wer erhebt und verarbeitet die Daten?

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Datenschutzbeauftragter
Alpenstraße 121
5020 Salzburg

E-Mail: datenschutz@iqs.gv.at

und

OECD – Organization for Economic Co-operation and Development
2, rue André Pascal
75775 Paris Cedex 16
Frankreich

Data Protection Officer:
Michael Donohue, DPO@oecd.org, +33 1 4524 1479

Data Protection Commissioner:
Billy Hawkes, DPC@oecd.org, +33 1 8555 4482

 1. Zwecke der Datenverarbeitung

Das IQS verarbeitet die unter Punkt 2 genannten personenbezogenen Daten zu folgendem Zweck:

  • Durchführung der internationalen Kompetenzerhebung PISA bzw. des Feldtests zu PISA.

Diese Daten werden vom IQS erhoben oder dem IQS von der Bundesanstalt "Statistik Österreich" oder von den Schulleitungen zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des gesetzlichen, im öffentlichen Interesse liegenden Auftrags des IQS gemäß § 2 IQS-Gesetz notwendig.

2. Verarbeitete Datenkategorien und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Das IQS verarbeitet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c und e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) folgende Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Kontaktdaten (Kennzahl, Bezeichnung, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift der Schule; Name der Schulleitung bzw. der von der Schulleitung mit der Koordination von PISA beauftragten Person der Schule)

3. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Zu den unter Punkt 1 genannten Zwecken übermittelt das IQS Ihre unter Punkt 2 genannten personenbezogenen Daten an folgende Empfänger/innen:

  • Testleiter/innen (diese Personen führen im Auftrag des IQS die Kompetenzerhebung mit den Schülerinnen und Schülern an der Schule durch),
  • Qualitätsbeobachter/innen (diese Personen beobachten und protokollieren im Auftrag des IQS oder im Auftrag von WESTAT die Durchführung der Kompetenzerhebung an ausgewählten Schulen),
  • WESTAT (Vertragspartner der OECD zur Durchführung von PISA),
  • Logistikpartnerunternehmen des IQS.

4. Speicherdauer

Das IQS speichert Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls, wie dies zur Erfüllung des wissenschaftlichen Auftrags notwendig ist und solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potenzieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Sie sind nach geltendem Recht (soweit im jeweiligen Fall anwendbar) berechtigt,

  • zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten,
  • die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen,
  • von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
  • unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen,
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen,
  • die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und
  • bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.

Kontakt/Beschwerdestelle

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Datenschutzbeauftragter
Alpenstraße 121
5020 Salzburg

E-Mail: datenschutz@iqs.gv.at

 

Beschwerdestelle:

Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Beschwerdefrist: 1 bzw. 3 Jahre (§ 24 DSG)

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×