Nationaler Bildungsbericht 2024 – Materialien

Der Nationale Bildungsbericht 2024 beinhaltet Daten, Fakten, Analysen und Problem­stellungen in drei Teilen auf knapp 580 Seiten.

Download-Hinweis

Den gesamten Nationalen Bildungsbericht 2024 finden Sie auf der Website des BMBWF:

Die einzelnen Kapitel von Teil 2 des Nationalen Bildungsberichts 2024 sowie zusätzliches Datenmaterial finden Sie auf dieser Seite.

Teil 1 – Bildungscontrolling-Bericht

Die Daten und Informationen im Bildungscontrolling-Bericht einschließlich der Schulqualitätsberichte ermöglichen es, die Entwicklungen im Bildungssystem zu beobachten, Steuerungsmaßnahmen zur Weiterentwicklung zu gestalten, Ressourcen effizient und transparent einzusetzen und diese Prozesse zu kontrollieren.

Teil 2 – Bildungsindikatoren

Teil 2 des Nationalen Bildungsberichts bietet eine umfassende und differenzierte quantitative Darstellung wichtiger Aspekte des Schul- und Bildungswesens und gibt damit einen Überblick über Entwicklungen und den Status quo des österreichischen Bildungssystems in seinem gesellschaftlichen Umfeld. Es handelt sich dabei um ein Nachschlagewerk bestehend aus stark komprimierten Informationen in Form von Zahlen und Abbildungen.

  • DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2024-2

Indikatoren A: Kontext des Schul- und Bildungswesens

Michael Bruneforth, Lisa Steindl, Nina Rheinfrank, Jakob Walenta-Bergmann, Stefan Vogtenhuber, Isabella Juen

Die Indikatoren zum Kontext des Schul- und Bildungswesens beschreiben Faktoren, die zwar außerhalb der Kontrolle der Handelnden des Bildungssystems liegen, aber wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung des Bildungswesens haben und die Möglichkeiten der Bildungspolitik und -steuerung einschränken oder auch erweitern.

  • Kapitel A: http://doi.org/10.17888/nbb2024-2-A
  • Daten und Material: http://doi.org/10.17888/nbb2024-2-A-dat

Indikatoren B: Input – Personelle und finanzielle Ressourcen

Jakob Walenta-Bergmann, Christoph Mödlhamer, Nina Rheinfrank, Michael Bruneforth, Stefan Vogtenhuber, Isabella Juen, Lisa Steindl

Inputs sind Ressourcen im weitesten Sinn. Input-Indikatoren zeigen das Ausmaß der personellen (Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen) und der sachlichen und finanziellen Ressourcen sowie deren Verteilung innerhalb des Schulsystems. Die Daten der regulären Schulstatistik erfassen vor allem Input-Größen, weshalb hier umfangreiche Informationen vorliegen.

  • Kapitel B: http://doi.org/10.17888/nbb2024-2-B
  • Daten und Material: http://doi.org/10.17888/nbb2024-2-B-dat

Indikatoren C: Prozesse des Schulsystems

Jakob Walenta-Bergmann, Christian Wimmer, Moritz Friedrich, Christoph Mödlhamer, Michael Bruneforth

Prozessindikatoren beschreiben die Leistungserbringung des Bildungssystems und die dafür nötigen organisatorischen Vorkehrungen, also die Art und Weise, wie die Ressourcen verwendet und kombiniert werden. Prozessindikatoren decken jene Vorgänge innerhalb des Systems zwischen Eintritt und Verlassen der Schule ab, die durch Akteurinnen und Akteure beeinflussbar sind. Diese Indikatoren stellen die institutionellen Strukturen und deren Funktionsweise mittels Indikatoren zu den Strömen von Schülerinnen und Schülern, zu den Schulwegentscheidungen und zur Selektion dar. Sie beschreiben darüber hinaus Prozesse an den Schulen durch Informationen zur Lernorganisation, zur individuellen Förderung, zum Wohlbefinden an der Schule und zur Notengebung.

  • Kapitel C: http://doi.org/10.17888/nbb2024-2-C
  • Daten und Material: http://doi.org/10.17888/nbb2024-2-C-dat

Indikatoren D: Output/Outcome – Ergebnisse des Schulsystems

Christian Wimmer, Juliane Schmich, Birgit Lang, Bettina Toferer, Lisa Wiesinger, Michael Bruneforth, Magdalena Rölz, Iris Höller

Die Ergebnisse des Schulsystems umfassen alle unmittelbaren Leistungen der Schule, die zunächst für die einzelne Schülerin bzw. den einzelnen Schüler wirksam werden: Abschlüsse, Qualifikationen, Kompetenzerwerb, fachliches Selbstkonzept und Freude am Lernen. Diese Leistungen sollte die Schule unter dem Aspekt der Chancengerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig vom Geschlecht und von a priori gegebenen Merkmalen der sozialen Herkunft bieten. Seit dem Nationalen Bildungsbericht 2021 wird auch der Bereich des gelungenen Übergangs in die Arbeitswelt nach Schulabschluss bzw. Schulabbruch dem Themenbereich Output/Outcome zugerechnet.

  • Kapitel D: http://doi.org/10.17888/nbb2024-2-D
  • Daten und Material: http://doi.org/10.17888/nbb2024-2-D-dat

Teil 3 – Ausgewählte Entwicklungsfelder

In Teil 3 des Nationalen Bildungsberichts 2024 werden ausgewählte Entwicklungsfelder zu bildungspolitisch relevanten Herausforderungen in den Blick genommen und im Kontext des aktuellen Stands der Forschung sowie bisher gesetzter politischer Maßnahmen und relevanter Forschungsdesiderata dargestellt. Die vier thematischen Beiträge wurden von wissenschaftlichen Expertinnen und Experten in dem jeweiligen thematischen Bereich verfasst. In einem abschließenden Beitrag fasst der Qualitätsrat die im Teil 3 adressierten Themen und damit verbundenen Herausforderungen sowie Empfehlungen zusammen und leitet fünf Leitprinzipien ab, die bei der Umsetzung der Entwicklungsfelder Berücksichtigung finden sollten.

Quereinstiegsprogramme für Lehrpersonen

Doreen Flick-Holtsch, Sarah Forster-Heinzer, Anne Frey

Der Mangel an Lehrpersonen ist ein aktuelles Thema. In diesem Beitrag werden die Merkmale, Bedingungen und Voraussetzungen des mit dem Schuljahr 2022/23 in Österreich eingeführten Programms zum Quereinstieg vorgestellt und analysiert. Zudem werden empirische Erkenntnisse zu Gelingensbedingungen des Quereinstiegs diskutiert sowie Handlungsfelder und Impulse für die Weiterentwicklung des Quereinstiegsprogramms und für mögliche Forschungsprojekte formuliert.

 

Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich: Eine Verortung

Elke Höfler, Martin Kandlhofer, Manuel Ninaus, Thomas Strasser

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als zentrales gesellschaftliches und ökonomisches Leitmotiv etabliert. In dem Beitrag wird zunächst die historische Entwicklung von KI beschrieben und es werden zentrale, für den Diskurs über das Thema wichtige Begrifflichkeiten geklärt. Zudem werden Herausforderungen für Lehrende, Lernende, Schulleitungen sowie die Bildungspolitik und Implikationen für die Unterrichtsplanung, die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie für die Schulentwicklung aufgezeigt.

 

Demokratiebildung. Konzepte, Strategien und Perspektiven

Dirk Lange, Lara Kierot, Britta Breser, Wolfgang Beutel

In dem Beitrag werden die aktuellen Diskurse um die "Demokratiebildung" im deutschsprachigen Raum umrissen und es wird eine analytische Darstellung auf die pädagogischen Praxisverhältnisse in den Schulen und den Hochschulen der Republik Österreich geboten. Zudem wird auf bestehende Initiativen in Österreich und das Unterrichtsprinzip Politische Bildung eingegangen.

 

Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Marko Lüftenegger, Nele Kampa, Marcus Pietsch

In diesem Beitrag wird auf Forschungsergebnisse zum Einsatz von Daten in der Schul- und Unterrichtsentwicklung fokussiert. Dabei werden Erkenntnisse zum datenbasierten versus dem dateninformierten Handeln in Schulen ebenso betrachtet wie Effekte auf Schülerinnen und Schüler, verschiedene Arten von Datenquellen, notwendige Kompetenzen zum Umgang mit Daten und die Rolle von Lehrkräften und Schulleitungen.

 

Entwicklungsfelder für das österreichische Bildungswesen im NBB 2024: Synthese und Ausblick

Barbara Schober, Stefan Brauckmann-Sajkiewicz, Jana Groß Ophoff, Gerda Hagenauer, David Kemethofer

Der Beitrag des Qualitätsrats beinhaltet einerseits eine Zusammenschau der im Teil 3 des NBB adressierten Themen, die jeweils zentralen Herausforderungen und damit verbundene Empfehlungen zu den vier Entwicklungsfeldern. Andererseits nehmen die Autorinnen und Autoren eine Einordnung der jeweils zentralen Themen und ihrer Relevanz vor. Schließlich leiten sie fünf übergeordnete Leitprinzipien ab, die im Umgang mit den hier adressierten Entwicklungsfeldern sowie in deren Bearbeitung Berücksichtigung finden sollten.

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×