Nationaler Bildungsbericht 2015 – Materialien

Der Nationale Bildungsbericht 2015 beinhaltet Analysen, Daten, Fakten und Problem­stellungen in zwei Bänden auf über 600 Seiten.

Band 1 – Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 1 (Gesamt)

DOI: http://dx.doi.org/10.17888/nbb2015-1.4

Die korrigierten Inhalte der Druckversion sind in den Errata zusammengefasst und in der elektronischen Version des Berichts bereits enthalten. Frühere Versionen sind auf Anfrage verfügbar.

Indikatoren A: Kontext des Schul- und Bildungswesens

Stefan Vogtenhuber, Thilo Siegle & Lorenz Lassnigg

Dieses Kapitel präsentiert Indikatoren zur demografischen Struktur und Dynamik, zum sozioökonomischen Hintergrund der Schüler/innen einschließlich Migration und Bildungsstand der Eltern sowie zu den staatlichen Bildungsausgaben im Licht der wichtigsten volkswirtschaftlichen Indikatoren.

  • doi:10.17888/nbb2015-1-A.2
  • doi:10.17888/nbb2015-1-A-dat.2

Indikatoren B: Inputs – Personelle und finanzielle Ressourcen

Stefan Vogtenhuber, Lorenz Lassnigg, Michael Bruneforth, Edith Edelhofer-Lielacher & Thilo Siegle

In Kapitel B sind Input-Kennzahlen beschrieben, wobei Inputs Ressourcen im weitesten Sinn darstellen. Sie zeigen im Wesentlichen das Ausmaß der personellen, sachlichen und finanziellen Ressourcen und deren Verteilung innerhalb des Schulsystems.

  • doi:10.17888/nbb2015-1-B.2
  • doi:10.17888/nbb2015-1-B-dat.3

Indikatoren C: Prozessfaktoren

Michael Bruneforth, Stefan Vogtenhuber, Lorenz Lassnigg, Konrad Oberwimmer, Harald Gumpoldsberger, Ewald Feyerer, Thilo Siegle, Bettina Toferer, Bianca Thaler, Jakob Peterbauer & Barbara Herzog-Punzenberger

Prozessfaktoren, die in Kapitel C beschrieben werden, beziehen sich auf die Leistungserbringung des Bildungssystems und ihre organisatorischen Rahmenbedingungen. Sie decken Vorgänge innerhalb des Systems zwischen Eintritt in die und Verlassen der Schule ab, die durch Handelnde beeinflussbar sind.

  • doi:10.17888/nbb2015-1-C.3
  • doi:10.17888/nbb2015-1-C-dat.3Indikatoren D: Output – Ergebnisse des Schulsystems

Indikatoren D: Output – Ergebnisse des Schulsystems

Konrad Oberwimmer, Michael Bruneforth, Thilo Siegle, Stefan Vogtenhuber, Lorenz Lassnigg, Juliane Schmich, Harald Gumpoldsberger, Silvia Salchegger, Christina Wallner-Paschon, Bianca Thaler & Klaus Trenkwalder

Die Indikatoren des Kapitels D bilden den Output, also die unmittelbaren Leistungen und Ergebnisse des Bildungswesens, ab. Kennzahlen zu erreichten Abschlüssen, Kompetenzen und Einstellungen zählen ebenso dazu wie Kennzahlen zum Bildungsabbruch, zur Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit.

  • doi:10.17888/nbb2015-1-D.3
  • doi:10.17888/nbb2015-1-D-dat

Indikatoren E: Übergang aus dem Schulsystem in die Arbeitswelt

Barbara Wanek-Zajic & Michael Bruneforth

Kapitel E handelt von der Übergangsphase aus dem Schulsystem in das Erwerbsleben und befindet sich im Überschneidungsbereich zwischen Leistungen und Wirkungen des Schulsystems. Durch Kennzahlen zum Arbeitsmarktstatus, zur Jugendarbeitslosigkeit oder zur Situation von Jugendlichen, die weder beschäftigt noch in (Aus-)Bildung sind, oder zur Berufsorientierung wird diese Phase näher beschrieben.

  • doi:10.17888/nbb2015-1-E
  • doi:10.17888/nbb2015-1-E-dat

Indikatoren F: Outcome – Wirkungen des Schulsystems

Stefan Vogtenhuber, Lorenz Lassnigg, Eduard Stöger, Markus Bönisch, Klaus Trenkwalder & Michael Bruneforth

Die Wirkungen des Schulsystems, die in Kapitel F beschrieben sind, beziehen sich auf die längerfristigen Effekte der Leistungen des Bildungssystems für die Schulabgänger/innen und die Gesellschaft als Ganzes. Dazu gehören der Bildungsstand der Bevölkerung, die Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen, Beschäftigungschancen/Erwerbsstatus und das Einkommen.

  • doi:10.17888/nbb2015-1-F
  • doi:10.17888/nbb2015-1-F-dat


Band 2 – Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 2 (Gesamt)

DOI: http://dx.doi.org/10.17888/nbb2015-2

Die korrigierten Inhalte der Druckversion sind in den Errata zusammengefasst und in der elektronischen Version des Berichts bereits enthalten. Frühere Versionen sind auf Anfrage verfügbar.

Kapitel 1: Die österreichische Volksschule

David Wohlhart, Jan Böhm, Maria Grillitsch, Konrad Oberwimmer, Katharina Soukup-Altrichter & Elisabeth Stanzel-Tischler

Dieses Kapitel liefert eine systemische Außensicht der österreichischen Volksschule. Aktuelle Entwicklungen und Fragen in Bezug auf diese Schulform werden im Lichte neuerer empirischer Daten dargestellt.

  • doi:10.17888/nbb2015-2-1

Kapitel 2: Leistungsbeurteilung unter Berücksichtigung ihrer formativen Funktion

Elfriede Schmidinger, Franz Hofmann & Thomas Stern

Im zweiten Kapitel wird auf die formative und summative Funktion der Leistungsbeurteilung eingegangen. In Österreich hat die formative Leistungsbewertung wenig Tradition, wenngleich die Informationsfeststellungen nach der Leistungsbeurteilungsverordnung bereits auf Prozesse während des Lernens abzielen.

  • doi:10.17888/nbb2015-2-2

Kapitel 3: Medienkompetenz fördern – Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Peter Baumgartner, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Petra Gradinger & Martin Korte

In Kapitel 3 geht es um die Förderung von Medienkompetenz und Potenziale digitaler Medien zur Erhöhung der Lehr- und Lernqualität. Insbesondere werden dabei die digitalen Kompetenzen von Lehrenden in den Blick genommen.

  • doi:10.17888/nbb2015-2-3

Kapitel 4: Auf die Mitschüler/innen kommt es an? Schulische Segregation – Effekte der Schul- und Klassenzusammensetzung in der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Horst Biedermann, Christoph Weber, Barbara Herzog-Punzenberger & Arvid Nagel

In Kapitel 4 wird das Ausmaß der Ungleichverteilung von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher sozialer und ethnisch-kultureller Herkunft im österreichischen Schulwesen analysiert und anhand neuer Daten dargestellt.

  • doi:10.17888/nbb2015-2-4

Zusatzmaterial zum Kapitel "Segregation":

Biedermann, H., Weber, C., Herzog-Punzenberger, B. & Nagel, A. (2016). Schulische Segregation: Technische Dokumentation und Detailergebnisse [Onlinedokument].

  • doi:10.17888/nbb2015-2-4-1

Kapitel 5: Früher Bildungsabbruch – Neue Erkenntnisse zu Ausmaß und Ursachen

Mario Steiner, Gabriele Pessl & Michael Bruneforth

Auf Basis neuerer Daten werden in Kapitel 5 Ausmaß und Ursachen des frühen Bildungsabbruchs diskutiert. Nationale und internationale bildungspolitische Ansätze zur Prävention, Intervention und Kompensation sowie auch die Ausweitung der Ausbildungspflicht sind Gegenstand dieses Kapitels.

  • doi:10.17888/nbb2015-2-5

Kapitel 6: Schulleitung im Wandel: Anforderungen an eine ergebnisorientierte Führungskultur

Michael Schratz, Christian Wiesner, David Kemethofer, Ann Cathrice George, Erwin Rauscher, Silvia Krenn & Stephan Gerhard Huber

Kapitel 6 befasst sich mit der sich wandelnden Rolle der Schulleitung in einer ergebnisorientierten Führungskultur. Die Autorinnen und Autoren unterscheiden vier Phasen der Diskussion um Anforderungen an eine Schulleitung, die durch entsprechende Leitkonzepte charakterisiert werden.

  • doi:10.17888/nbb2015-2-6

Kapitel 7: Schulautonomie oder die Verteilung von Entscheidungsrechten und Verantwortung im Schulsystem

Herbert Altrichter, Stefan Brauckmann, Lorenz Lassnigg, Robert Moosbrugger & Gabriela Barbara Gartmann

In Kapitel 7 wird Schulautonomie als Teil der Steuerungsverhältnisse im Schulsystem betrachtet. Alternativen zur komplexen Entscheidungsstruktur wie die des österreichischen Schulsystems sind dabei ebenso Thema wie der internationale Forschungsstand dazu.

  • doi:10.17888/nbb2015-2-7

Zusatzmaterial zum Kapitel "Schulautonomie":

Moosbrugger, R., Altrichter, H. & Brauckmann, S. (2016). Regelungsstrukturen in verschiedenen Schulsystemen – Fallbeispiele [Onlinedokument].

  • doi:10.17888/nbb2015-2-7-1

Kapitel 8: Ein pragmatischer Zugang zu einer Policy-Analyse: Bildungsfinanzierung als Governance-Problem in Österreich

Lorenz Lassnigg, Michael Bruneforth & Stefan Vogtenhuber

In Kapitel 8 werden Diskurse in Hinblick auf die Bildungsfinanzierung in Österreich beschrieben und in Zusammenhang mit politischen Strukturen und Prozessen analysiert. In der Policy-Analyse erweist sich die mangelnde Transparenz in der Ressourcennutzung als ein Hauptproblem.

  • doi:10.17888/nbb2015-2-8

Verfügbar auf Anfrage: Zusatzmaterial zum Kapitel "Bildungsfinanzierung"

Vogtenhuber, S. & Lassnigg, L. (2016). Durchführung von Berechnungen und Analysen zur Unterstützung der Erstellung eines Kapitels zum Thema "Ressourcennutzung und Governance im österreichischen Bildungssystem" für den Band 2 des Nationalen Bildungsberichtes Österreich 2015 (NBB 2015) [Onlinedokument].

  • doi:10.17888/nbb2015-2-8-1

Kapitel 9: Zusammenfassung der Herausgeber/innen

Ferdinand Eder, Michael Bruneforth, Konrad Krainer, Claudia Schreiner, Andrea Seel & Christiane Spiel

Kapitel 9 betrachtet die Herangehensweisen der Autorinnen und Autoren an die Themen und fasst Aussagen zur Ist-Situation und Handlungsoptionen zusammen. Die Kapitel des Bands 2 werden dabei drei Themenbereichen zugeordnet: Qualität von Schule und Ergebnisse des Lernens, Funktionsmängel im Schulsystem, Schulgovernance.

  • doi:10.17888/nbb2015-2-9
BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×