Allgemeine Informationen und Zielsetzung der iKMPLUS

Aktuelles

Die Einführung der iKMPLUS sieht im Schuljahr 2022/23 folgende Durchführungstermine für Volksschule und Sekundarstufe vor:

Volksschule

  • Basismodule (3. und 4. Schulstufe): 17.04. – 19.05.2023
  • Bonusmodule (3. Schulstufe): 17.04. – 07.07.2023
  • Fokusmodule (3. und 4. Schulstufe): 17.04. – 07.07.2023

Sekundarstufe

  • Basismodule (7. Schulstufe): 21.11. – 20.12.2022
  • Bonusmodul Deutsch Sprachbewusstsein (7. Schulstufe): 28.11.2022 – 17.02.2023
  • Bonusmodule Biologie und Physik (7. Schulstufe): 13.02.2023 – 07.07.2023
  • Orientierungsmodule (5. und 9. Schulstufe): 05.09.2022 – 17.02.2023

Die iKMPLUS

Die individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS) ist ein Instrument zur Erfassung fachbezogener und zur Einschätzung fächerübergreifender Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Die iKMPLUS lässt sich in einzelne verpflichtende und freiwillige Module untergliedern, die speziell an die jeweiligen Anforderungen der Primar- und der Sekundarstufe angepasst sind. Mithilfe der einzelnen Module der iKMPLUS werden umfassende Datengrundlagen für die pädagogische Arbeit, die Schulentwicklung, das Qualitätsmanagement und das Bildungsmonitoring geschaffen. Eine Reflexion und nachhaltige Verwertung der gewonnenen Informationen wird gezielt angeregt und unterstützt.

In der iKMPLUS werden wichtige Funktionen der Informellen Kompetenzmessung (IKM) und der Bildungsstandardüberprüfungen zusammengeführt, weiterentwickelt und in ihrer Wirkung gestärkt. Einerseits sollen die Ergebnisse der iKMPLUS für jede Schülerin und jeden Schüler sowie für jede Lehrperson noch im selben Schuljahr unmittelbar förder- und unterrichtswirksam werden. Andererseits liefern sie verlässliche Daten und Indikatoren für eine evidenzbasierte Schul- und Qualitätsentwicklung. Die Grundlage der Erhebungen der iKMPLUS bleiben auch weiterhin die per Verordnung seit 2009 festgelegten Bildungsstandards.

Die Einführung der iKMPLUS folgte einem stufenweisen Zeitplan: Im Schuljahr 2021/22 startete die iKMPLUS auf der Primarstufe und im Schuljahr 2022/23 auf der Sekundarstufe.

Die Zielsetzung der iKMPLUS

Kompetenzen erfassen und Lernfortschritte beobachten

Lehrpersonen erhalten mit der iKMPLUS standardisierte Instrumente, mit denen die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler bereits ab der 3. Schulstufe sichtbar gemacht werden können. Die Erhebung in zwei aufeinanderfolgenden Schuljahren ermöglicht die Beobachtung des Lernfortschritts zwischen den zwei Erhebungszeitpunkten (von der 3. auf die 4. bzw. von der 7. auf die 8. Schulstufe).  

Schülerinnen und Schüler fördern und Unterricht gestalten

Die Ergebnisse der iKMPLUS werden direkt nach Abschluss der Erhebung rückgemeldet. Dadurch können die Ergebnisse von Lehrpersonen unmittelbar pädagogisch genutzt werden:

Zum einen können, ausgehend von den Einzelschülerrückmeldungen, in der Ergebnisreflexion im Gespräch ein möglichst umfassendes Bild zum aktuellen Lernstand und zum Lernprozess geschaffen, gemeinsam Lernziele formuliert und konkrete nächste Lernschritte zur Zielerreichung und Stärkenförderung vereinbart werden.

Zum anderen liefert die Klassenrückmeldung den Lehrpersonen noch im laufenden Schuljahr die Gelegenheit, die weitere Förderung und Unterrichtsplanung ihrer Klasse den Ergebnissen anzupassen.

Unterricht und Schule weiterentwickeln und Bildungsqualität sichern

Zusätzlich zu den jährlichen Ergebnisübersichten erhalten Schulleitungen und Schulaufsicht im Dreijahresabstand eine Aufbereitung der Leistungen am Standort. So entsteht für sie ein kontinuierliches Gesamtbild als wesentliche Grundlage für die standortbezogene Schul- und Qualitätsentwicklung.

Die Systemmonitoring-Funktion der ehemaligen BIST-Ü wird mit der iKMPLUS weitergeführt und erheblich ausgeweitet. Die Ergebnisse und Daten dienen der Maßnahmenplanung im Rahmen des Qualitätsmanagements, des Bildungscontrollings und des Bildungsmonitorings.

Die Module der iKMPLUS

Die iKMPLUS­-Basismodule finden jährlich verpflichtend auf der 3. und 4. Schulstufe sowie auf der 7. und 8. Schulstufe innerhalb eines definierten Zeitfensters statt. Die Basismodule können im Ermessen der Lehrperson durch Bonusmodule ergänzt werden.

Ab dem Frühjahr 2023 stehen zudem Fokusmodule zur Verfügung, die einen genaueren Blick auf einzelne Schülerinnen und Schüler erlauben, etwa wenn diese in den Basismodulen auffallend hohe oder niedrige Ergebnisse gezeigt haben.

Ab dem Schuljahr 2023/24 werden die fachbezogenen Kompetenzen der iKMPLUS durch die Einschätzung von überfachlichen Kompetenzen erweitert.

Ab dem Frühjahr 2024 wird die iKMPLUS um verpflichtend durchzuführende Zyklusmodule ergänzt, die im dreijährlichen Rhythmus produktive und (weitere) rezeptive Fertigkeiten in den Fächern Deutsch und Englisch abdecken.

Ab Herbst 2022 bieten Orientierungsmodule auf der 5. und 9. Schulstufe die Möglichkeit, sich einen Überblick über den Leistungsstand der Klasse bzw. von einzelnen (neuen) Schülerinnen und Schülern in einzelnen Kompetenzbereichen zu verschaffen. Durchführung und Auswertung der Orientierungsmodule laufen in der Einführungsphase noch in der gewohnten Form auf der IKM-Plattform.

 

Grafische Darstellung der verschiedenen Module, die bei der iKM PLUS eingesetzt werden

Zeitplan zur Einführung der Module der iKMPLUS

Die Module der iKMPLUS werden ab dem Schuljahr 2021/22 stufenweise ausgerollt: 

Grafische Darstellung der im Text beschriebenen Einführung der iKM PLUS

Informationen zu iKMPLUS

Bereich Volksschule:
T +43-662-620088-3010 (werktags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
E-Mail: ikmplus.vs@iqs.gv.at

Bereich Sekundarstufe:
T +43-662-620088-3020 (werktags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
E-Mail: ikmplus.sek@iqs.gv.at

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×