PIRLS 2021
Österreich beteiligt sich nach 2006, 2011 und 2016 zum vierten Mal an der internationalen Schülerleistungsstudie PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study). Dabei wird die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern am Ende der Grundschulzeit (4. Schulstufe) in etwa 60 Ländern weltweit gemessen.
Ziel von PIRLS ist nicht nur die Erhebung der Lesekompetenz, sondern auch die Erhebung von Hintergrundinformationen, von denen angenommen wird, dass sie mit der Lesekompetenz in Verbindung stehen (z. B. sozialer Hintergrund, Lesegewohnheiten, Unterrichtsstrategien, schulisches Umfeld etc.). Diese Hintergrundinformationen werden anhand von Fragebögen erhoben, die die Schüler/innen selbst, deren Lehrpersonen und Eltern sowie die Schulleitungen bearbeiten.
Der Haupttest fand in Österreich im Zeitfenster 12. April bis 14. Mai 2021 statt. Das IQS hat dafür ein Hygienekonzept entwickelt, um eine Durchführung des PIRLS-Haupttests zu ermöglichen, die sowohl den COVID-19-Präventionsregeln an Schulen als auch den internationalen Standards der IEA zur Durchführung des PIRLS-Haupttests entsprach.
Für die Teilnahme am Haupttest werden in jedem Land ca. 4.500 Schüler/innen aus 150 Schulen zufällig ausgewählt. In Österreich musste der für Frühjahr 2020 geplante Feldtest zu PIRLS 2021 infolge des eingestellten Präsenzunterrichts behördlich (aufgrund von COVID-19) abgesagt werden.
Die ersten Ergebnisse zu PIRLS 2021 werden am 16. Mai 2023 veröffentlicht.
Download-Hinweis
Berichte und Daten zur internationalen Studie PIRLS finden Sie im Materialienbereich der IQS-Website:
Weiterführende Informationen
Informationen zu PIRLS
E-Mail: pirls@iqs.gv.at