Nationaler Bildungsbericht 2021 – Materialien
Der Nationale Bildungsbericht 2021 beinhaltet Analysen, Daten, Fakten und Problemstellungen in drei Teilen auf über 500 Seiten.
Download-Hinweis
Den gesamten Nationalen Bildungsbericht 2021 finden Sie auf der Website des BMBWF:
Die einzelnen Kapitel von Teil 2 des Nationalen Bildungsberichts 2021 sowie zusätzliches Datenmaterial finden Sie auf dieser Seite.
Teil 1 – Bildungscontrolling-Bericht
Teil 1 des Nationalen Bildungsberichts für Österreich (NBB) 2021 stellt die Veränderungen der Steuerungsebenen des österreichischen Schulsystems dar, die auf die Bildungsreform 2017 zurückzuführen sind, sowie die damit verbundenen Erfahrungen und Herausforderungen. Das im Aufbau befindliche Bildungscontrolling und der Status quo dazu wird hier näher beschrieben und erste Ergebnisse aus den bereits in Anwendung befindlichen Instrumenten präsentiert. Ein wesentlicher Bestandteil des Bildungscontrolling-Berichts sind die Schulqualitätsberichte.
- BMBWF-Website: Nationaler Bildungsbericht 2021, Bildungscontrolling-Bericht (Teil 1)
- DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2021-1
Teil 2 – Bildungsindikatoren
Teil 2 des Nationalen Bildungsberichts für Österreich (NBB) 2021 bietet eine umfassende und differenzierte quantitative Darstellung wichtiger Aspekte des Schul- und Bildungswesens und gibt damit einen Überblick über Entwicklungen und den Status quo des österreichischen Bildungssystems in seinem gesellschaftlichen Umfeld. Es handelt sich dabei um ein Nachschlagewerk bestehend aus stark komprimierten Informationen in Form von Zahlen und Abbildungen.
- DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2021-2
Indikatoren A: Kontext des Schul- und Bildungswesens
Konrad Oberwimmer, Ramona Zintl, Isabella Juen & Stefan Vogtenhuber
Die Indikatoren zum Kontext des Schul- und Bildungswesens beschreiben Faktoren, die zwar außerhalb der Kontrolle der Handelnden des Bildungssystems liegen, aber wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung des Bildungswesens haben und die Möglichkeiten der Bildungspolitik und -steuerung einschränken oder auch erweitern.
- Kapitel A: http://doi.org/10.17888/nbb2021-2-A
- Daten und Material: http://doi.org/10.17888/nbb2021-2-A-dat
Indikatoren B: Input – Personelle und finanzielle Ressourcen
Stefan Vogtenhuber, Isabella Juen, Ramona Zintl, Doris Aschauer, Tobias Hafner & Konrad Oberwimmer
Inputs sind Ressourcen im weitesten Sinn. Input-Indikatoren zeigen das Ausmaß der personellen (Schüler/innen sowie Lehrpersonen) und der sachlichen und finanziellen Ressourcen sowie deren Verteilung innerhalb des Schulsystems. Die Daten der regulären Schulstatistik erfassen vor allem Input-Größen, weshalb hier umfangreiche Informationen vorliegen.
- Kapitel B: http://doi.org/10.17888/nbb2021-2-B
- Daten und Material: http://doi.org/10.17888/nbb2021-2-B-dat
Indikatoren C: Prozesse des Schulsystems
Christian Wimmer & Konrad Oberwimmer
Prozessindikatoren beschreiben die Leistungserbringung des Bildungssystems und die organisatorischen Vorkehrungen dafür, also die Art und Weise, wie die Ressourcen verwendet und kombiniert werden. Prozessindikatoren decken jene Vorgänge innerhalb des Systems zwischen Eintritt und Verlassen der Schule ab, die durch Akteurinnen und Akteure beeinflussbar sind. Diese Indikatoren stellen die institutionellen Strukturen und deren Funktionsweise mittels Indikatoren zu den Schülerströmen, zu den Schulwegentscheidungen und zur Selektion dar. Sie beschreiben darüber hinaus Prozesse an den Schulen durch Informationen zur Lernorganisation, zur individuellen Förderung, zum Wohlbefinden an der Schule und zur Notengebung.
- Kapitel C: http://doi.org/10.17888/nbb2021-2-C
- Daten und Material: http://doi.org/10.17888/nbb2021-2-C-dat
Indikatoren D: Output – Ergebnisse des Schulsystems
Maria Neubacher & Christian Wimmer
Die Ergebnisse des Schulsystems umfassen alle unmittelbaren Leistungen der Schule, die zunächst für die einzelne Schülerin bzw. den einzelnen Schüler wirksam werden: Abschlüsse, Qualifikationen, Kompetenzerwerb, fachliches Selbstkonzept und Freude am Lernen. Im Gegensatz zu früheren Ausgaben wird im Nationalen Bildungsbericht ab 2021 auch der Bereich des gelungenen Übergangs in die Arbeitswelt nach Schulabschluss bzw. Schulabbruch dem Output zugerechnet. Diese Leistungen sollte die Schule unter dem Aspekt der Chancengerechtigkeit für alle Schüler/innen unabhängig vom Geschlecht und von a priori gegebenen Merkmalen der sozialen Herkunft bieten.
- Kapitel D: http://doi.org/10.17888/nbb2021-2-D
- Daten und Material: http://doi.org/10.17888/nbb2021-2-D-dat
Teil 3 – Ausgewählte Entwicklungsfelder
In Teil 3 des Nationalen Bildungsberichts 2021 werden ausgewählte Entwicklungsfelder zu bildungspolitisch relevanten Herausforderungen in den Blick genommen und im Kontext des aktuellen Stands der Forschung sowie bisher gesetzter politischer Maßnahmen und relevanter Forschungsdesiderata dargestellt. Die vier thematischen Beiträge wurden von externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IQS verfasst.
- BMBWF-Website: Nationaler Bildungsbericht 2021, Ausgewählte Entwicklungsfelder (Teil 3)
- DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2021-3
Distance Learning 2020 – Rahmenbedingungen, Risiken und Chancen
Fares Kayali, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Naemi Luckner, Sandra Schön & Christine Trültzsch-Wijnen
Aufgrund der COVID-19-Pandemie erlebte die Digitalisierung im Bildungsbereich einen enormen Bedeutungszuwachs. In diesem Beitrag werden Begriffe zum Thema Distance Learning und verschiedene Formen des digitalen Lehrens und Lernens erörtert sowie Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen für die weitere Digitalisierung im Bildungsbereich abgeleitet.
- BMBWF-Website: Nationaler Bildungsbericht 2021, Ausgewählte Entwicklungsfelder (Teil 3)
- DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2021-3-1
Schulentwicklungsberatung und Schulentwicklungsberatungsforschung
Herbert Altrichter, Ulrich Krainz, David Kemethofer, Livia Jesacher-Rößler, Hannes Hautz & Stefan Brauckmann- Sajkiewicz
In diesem Beitrag werden die Entwicklung der Schulentwicklungsberatung in Österreich sowie ähnliche Unterstützungsleistungen zur Schulentwicklung in anderen Ländern beschrieben und Ergebnisse und Konzepte der deutsch- und englischsprachigen Literatur zusammengefasst. Zudem werden Empfehlungen für die weitere Beforschung von Schulentwicklungsberatung geboten.
- BMBWF-Website: Nationaler Bildungsbericht 2021, Ausgewählte Entwicklungsfelder (Teil 3)
- DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2021-3-2
Qualitätsentwicklung im österreichischen Schulsystem – Kompetenzorientierung als Leitkonzept und dessen Implementierung
Andrea Kulmhofer-Bommer & Natascha Diekmann
Verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kompetenzen, dem Kompetenzerwerb, der Messung von Kompetenzen sowie kompetenzorientiertem Unterricht werden im dritten Beitrag des Teils 3 des nationalen Bildungsberichts thematisiert. Die Autorinnen gehen näher auf die bildungspolitischen Maßnahmen in diesem Bereich ein und erörtern Möglichkeiten für die weitere Beforschung.
- BMBWF-Website: Nationaler Bildungsbericht 2021, Ausgewählte Entwicklungsfelder (Teil 3)
- DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2021-3-3
Lesekompetenz und Leseunterricht in Österreich – Ergebnisse, Entwicklungen und Forschungsinteressen aus fachdidaktischer und aus bildungspolitischer Perspektive
Antonia Bachinger, Michael Bruneforth & Juliane Schmich
Thema dieses Beitrags sind die Lesekompetenz und der Leseunterricht in Österreich. Das Thema wird aus fachdidaktischer Perspektive betrachtet und Ergebnisse aus nationalen sowie internationalen Erhebungen zu den Kompetenzen österreichischer Schüler/innen präsentiert. Zudem wird aufgezeigt, welche Aspekte zur Weiterentwicklung der Leseförderung beitragen und welche Forschungsdesiderata in diesem Bereich auszumachen sind.
Lesekompetenz und Leseunterricht in Österreich – Ergebnisse, Entwicklungen und Forschungsinteressen aus fachdidaktischer und aus bildungspolitischer Perspektive
- BMBWF-Website: Nationaler Bildungsbericht 2021, Ausgewählte Entwicklungsfelder (Teil 3)
- DOI: http://doi.org/10.17888/nbb2021-3-4