Veröffentlichte Publikationen

Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und Folgerungen für die Praxis

Ann Cathrice George,  Stefan Götz,  Marcel Illetschko,  Evelyn Süss-Stepancik (Hrsg.)

In diesem Band werden Folgerungen aus den Ergebnissen der Bildungsstandardüberprüfungen in Mathematik auf der 8. Schulstufe (2012 und 2017) für den Unterricht aufgezeigt.

Dazu werden die Daten anhand neuer Fragestellungen und Aspekte ausgewertet und anschließend fachdidaktisch für den praktischen Einsatz interpretiert.

So sollen die Handelnden in der Aus- und -fortbildung für Lehrer/innen sowie in den Schulen motiviert werden, die vorgestellten Ergebnisse für den eigenen Unterricht zu nutzen.

Die Publikation der IQS-Herausgeber/innen Ann Cathrice George und Marcel Illetschko entstand in enger Kooperation mit Evelyn Süss-Stepancik (PH Wien) und Stefan Götz (Universität Wien). Die Zusammenarbeit brachte einen nachhaltig wirkenden, fachwissenschaftlichen Austausch mit sich und förderte die weitere Professionalisierung am IQS.

Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 ist im Verlag Waxmann erschienen und im Waxmann Webshop erhältlich. Ein kostenloser Download der Publikation im Format PDF wird ebenfalls angeboten.

Zuhörkompetenzen messen: Ergebnisse der Bildungsstandard-Pilotierung in der 4. Schulstufe

Antonia Bachinger, Michael Krelle, Maria Engelbert-Kocher, Gabriele von Eichhorn (Hrsg.)

Dem Zuhören kommt im Unterricht in der Volksschule eine zentrale Rolle zu: sowohl bei der Vermittlung von Lerninhalten als auch bei der gelingenden Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern. Die Kompetenzen, die Schüler/innen am Ende der Primarstufe im Zuhören erreichen sollen, sind in der Verordnung der Bildungsstandards festgelegt und wurden im Rahmen der nationalen Kompetenzmessung Bildungsstandardüberprüfung (BIST-Ü) erhoben. Der Band, der in deutsch-österreichischer Kooperation entstand, zeigt Ergebnisse aus der Pilotierung zur BIST-Ü in Zuhören am Ende der 4. Schulstufe in Österreich.

Dafür wird zuerst ein Überblick über die Entstehung der Studie gegeben, bevor das zugrundeliegende Testkonstrukt erklärt wird. Im Band werden sowohl die Test- und Aufgabenentwicklung als auch die Anlage und Durchführung der Pilotierungsstudie aus methodischer und fachdidaktischer Perspektive beleuchtet. Es werden Aspekte des Studiendesigns und der -durchführung berichtet sowie Details der Verlinkung und der Konstruktäquivalenz zu bisherigen Studien dargestellt. Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern werden für verschiedene Subgruppen auf Basis der Daten zum neu entwickelten Testkonstrukt aufbereitet.

Die Publikation der IQS-Herausgeberinnen Antonia Bachinger und Gabriele von Eichhorn entstand aus der langjährigen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz. Die Zusammenarbeit mit Michael Krelle und Maria Engelbert-Kocher (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin) trug in besonderer Weise zum fachwissenschaftlichen Austausch und zur weiteren Professionalisierung am IQS bei.

Titelseite der Publikation "Zuhörkompetenzen messen"

Zuhörkompetenzen messen: Ergebnisse der Bildungsstandard-Pilotierung in der 4. Schulstufe ist im Verlag Waxmann erschienen und im Waxmann Webshop erhältlich. Ein kostenloser Download der Publikation im Format PDF wird ebenfalls angeboten.

5 Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich:  Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016

Ann Cathrice George, Claudia Schreiner, Christian Wiesner, Martin Pointinger und Katrin Pacher (Hrsg.)

Mit den in Österreich als Vollerhebungen durchgeführten Bildungsstandardüberprüfungen wurden in periodischen Abständen Kompetenzen gemessen, welche österreichische Schüler/innen in der Regel am Ende eines Schulabschnitts (d. h. am Ende der vierten und achten Schulstufe) beherrschen sollten.Die Kompetenzen wurden aus den Lehrplänen der jeweiligen Stufen und der jeweiligen Fächer (d. h. Deutsch, Mathematik und Englisch) abgeleitet und sind in den österreichischen Bildungsstandards festgelegt. Der erste Zyklus beinhaltete die Bildungsstandardüberprüfungen in Mathematik für die 8. Schulstufe 2012, in Mathematik für die 4. Schulstufe 2013, in Englisch für die 8. Schulstufe 2013, in Deutsch für die 4. Schulstufe 2015 und in Deutsch für die 8. Schulstufe 2016.

Das Kernziel der Bildungsstandardüberprüfungen war es, Daten zu generieren, zu analysieren und aufzuarbeiten, die zu einer gezielten Entwicklung des Schulsystems, der Schulstandorte und des Unterrichts genutzt werden. Der Sammelband "5 Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich: Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016" greift einige bildungspolitisch relevante Themen auf und präsentiert diese erstmals in der Zusammenschau über den gesamten Zyklus.

Titelseite der Publikation "Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich"

Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich
Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016

2019, Facultas
Auflage: 1. Auflage
Taschenbuch
260 Seiten
ISBN 978-3-8309-3925-2  

5 Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich: Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016 ist im Verlag Waxmann erschienen und im Waxmann Webshop erhältlich. Ein kostenloser Download der Publikation im Format PDF wird ebenfalls angeboten.

Schulautonomie – Perspektiven in Europa

Erwin Rauscher, Christian Wiesner, Daniel Paasch, Petra Heißenberger (Hrsg.)

Schulautonomie erscheint gegenwärtig sowohl als Hoffnungswort wie auch als eine Art Zauberformel für die Schulentwicklung in vielen europäischen Ländern.

Die Entwicklungen in den einzelnen Ländern unterscheiden sich dennoch sehr – es gilt, mit- und voneinander zu lernen: Wie unterschiedlich funktioniert Schulautonomie im Spannungsverhältnis von Freiheit am Schulstandort und Rechenschaftspflicht gegenüber den zuständigen Behörden?

In den Beiträgen des Bandes wird der europäische Diskurs um Schulautonomie und ihre Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven in den Ländern und Regionen – juristisch, national und international vergleichend – beleuchtet.

Titelseite der Publikation "Schulautonomie - Perspektiven in Europa"

Schulautonomie – Perspektiven in Europa ist im Verlag Waxmann erschienen und im Waxmann Webshop erhältlich. Ein kostenloser Download der Publikation im Format PDF wird ebenfalls angeboten.

Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung

Claudia Schreiner, Christian Wiesner, Simone Breit, Peter Dobbelstein, Martin Heinrich, Ulrich Steffens (Hrsg.)

Der Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung und Praxis stellt große Herausforderungen an die beteiligten Akteurinnen und Akteure. Es gilt dabei Wege zu finden, die unterschiedlichen Handlungslogiken und Erfordernisse, aber auch z. B. sprachliche Barrieren zwischen diesen Feldern zu überwinden und einen echten Dialog zu initiieren.

Das Netzwerk "Empiriegestützte Schulentwicklung" (EMSE) befasste sich auf seiner Tagung im Juni 2016 in Salzburg aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Themenkomplex "Transfer – Praxis/Wissenschaft – Wissenschaft/Praxis". Ausgehend von dieser 22. EMSE-Tagung spannen die Beiträge in diesem Band ein breites Spektrum der Annäherung an diesen Themenkomplex von konzeptionellen Beiträgen bis zu Erfahrungsberichten auf und spiegeln so die Vielfalt der Zugänge im EMSE-Netzwerk wider.

Titelseite der Publikation "Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Praxistransfer Schul- und Unterrichtsentwicklung ist im Verlag Waxmann erschienen und im Waxmann Webshop erhältlich. Ein kostenloser Download der Publikation im Format PDF wird ebenfalls angeboten.

Large-Scale Assessment mit R – Methodische Grundlagen der österreichischen Bildungsstandardüberprüfung

Simone Breit, Claudia Schreiner (Hrsg.)

Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) führte die Überprüfung der Bildungsstandards in Österreich durch. "Large-Scale Assessment mit R" ist ein Handbuch der grundlegenden Methodik, die bei diesen Überprüfungen zum Einsatz kam. Angefangen bei der Testkonstruktion bis zu Aspekten der Rückmeldung werden die dabei eingesetzten methodischen Verfahren dargestellt und diskutiert sowie deren Anwendung in der Statistik-Software R anhand von Beispieldatensätzen illustriert.

In zwölf Kapiteln gibt das Buch theoriegeleitet und praxisnah Einblicke in die Entwicklung der Schülerleistungstests, in die Analysen der Testleistungen und die Aufbereitung der Ergebnisse zur Interpretation durch Akteurinnen und Akteure des Bildungswesens. Das Buch wird durch ein eigenes R-Paket unterstützt, das vorhandene R-Pakete einbindet, diese ergänzt und die im Buch verwendeten Syntaxen und Datensätze bereitstellt.

Das angestrebte Zielpublikum setzt sich v. a. aus Studierenden, Lehrenden und Praktizierenden der empirischen Forschung in den Erziehungswissenschaften, in den Bildungswissenschaften und verwandten Disziplinen zusammen. Ziel ist, dass alle Interessierten nach Lektüre dieses Bands oder einzelner Kapitel eine Vorstellung von der grundlegenden Methodik haben, die im LSA im Allgemeinen und in der Bildungsstandardüberprüfung im Speziellen angewendet wird, und selbige im Idealfall für eigene Fragestellungen adaptieren können.

Titelseite der Publikation "Large-Scale Assessment mit R"

Large-Scale Assessment mit R ist im Verlag facultas erschienen und im facultas Webshop erhältlich. Die Publikation und die darin enthaltenen Kapitel werden mit freundlicher Genehmigung des facultas-Verlag außerdem als Downloads zur Verfügung gestellt.

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×