Datenfreigabe und freigegebene Daten

In der Regel führen die Lehrpersonen einer Schule die iKMPLUS in den Klassen durch, die sie auch unterrichten. Anschließend geben die Volksschullehrerinnen und -lehrer die Daten für die Schülerinnen und Schüler ein. Während der Dateneingabe können Lehrkräfte ihre Rückmeldung sofort ansehen.

Auch wenn noch nicht alle Schülerinnen und Schüler die iKMPLUS durchgeführt haben oder noch nicht alle Daten eingegeben sind, kann bereits eine vorläufige Rückmeldung für die Lehrpersonen erzeugt und angesehen werden (sobald für eine Schülerin/einen Schüler die Dateneingabe abgeschlossen wurde).

Manuelle Freigabe

Damit also niemand irrtümlich mit vorläufigen Versionen arbeitet, wird die Rückmeldung für Schülerinnen und Schüler sowie die Schulleitung erst erzeugt, wenn die Lehrperson die Daten der Klasse/Unterrichtsgruppe manuell freigibt. Dafür gibt es auf der iKMPLUS-Plattform eine eigene Schaltfläche.

Manuell freigegebene Daten können nicht mehr zurückgezogen (jedoch noch geändert) werden. Es ist weiterhin möglich, Bewertungen einzugeben (z. B. von Schülerinnen/Schülern, die die iKMPLUS verspätet durchgeführt haben) oder Bewertungen zu ändern. Die Rückmeldungen werden nicht automatisch aktualisiert, sie müssen neu erzeugt und heruntergeladen werden.

Automatische Freigabe

Achtung: Ab ca. 4 Wochen nach dem Durchführungsende der Basismodule werden die Daten automatisch freigegeben. Spätestens ab diesem Zeitpunkt können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Ergebnisrückmeldungen einsehen. Nach der automatischen Freigabe sind keine Änderungen/Ergänzungen durch die Lehrperson mehr möglich und die Rückmeldungen für Schülerinnen, Schüler, Schulleitung und Schulaufsicht werden automatisch erzeugt, auch wenn die Daten nicht aktiv freigegeben wurden.

Aber: Nach der automatischen Freigabe sind noch Änderungen von Schülerdaten durch die Schulleitung möglich. Auch Daten, die in der Rückmeldung verwendet werden (etwa das Geschlecht und die Erstsprache sowie die Teilnahmepflicht der Schülerinnen und Schüler), sind nach der automatischen Freigabe noch veränderbar. Wenn die Schulleitung solche Daten ändert, müssen Lehrpersonenrückmeldungen aktualisiert und neu heruntergeladen werden, damit konsistente Berichte an der Schule vorliegen.

Erst wenn der Status der Rückmeldung als „final“ angezeigt wird, sind keinerlei Änderungen der Rückmeldung mehr möglich. Diese finalen Rückmeldungen für Lehrpersonen und Schulleitungen werden nach Semesterende erstellt, wenn sämtliche Durchführungsfenster der iKMPLUS abgeschlossen sind. Bis Schuljahresende tragen sie den Zusatz ⟶ "vorläufig" in der Fußzeile. In der finalen Version der Rückmeldung für Lehrpersonen werden Vergleichswerte für die Schule angezeigt. Bitte laden Sie die finalen Rückmeldungen herunter, sobald diese zur Verfügung stehen (ab ca. Ende Juli). Die nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über den Zeitlauf von der Dateneingabe bis hin zur Erstellung der finalen Rückmeldungen.

Schülerinnen und Schüler, die nach der automatischen Freigabe angelegt werden, können die Basis- und Zyklusmodule nicht mehr durchführen bzw. für diese Schülerinnen und Schüler kann keine Dateneingabe in diesen Modulen erfolgen und somit kann auch keine Rückmeldung mehr generiert werden. Die Durchführung und Dateneingabe der Fokus- und Bonusmodule ist bis Schuljahresende möglich.

Neue Rückmeldecodes für bereits angelegte Schülerinnen und Schüler können auch nach der automatischen Freigabe noch generiert werden.

Die Abbildung zeigt den Datenfluss der Rückmeldung von der Eingabe zur Rückmeldung im Bereich Primarstufe.

Klassen in der Kalibrierungsdurchführung

In Schulen, die an der Kalibrierung teilnehmen, sind externe Personen für die Durchführung und Dateneingabe der iKMPLUS zuständig. Diese Personen geben die Daten nicht frei, da zu diesem Zeitpunkt noch keine Referenzwerte zur Verfügung stehen. I. d. R. werden diese Daten von der zuständigen Lehrkraft der Klasse/Unterrichtsgruppe freigegeben. Dies ist ab dem Beginn des regulären Durchführungszeitraums möglich.

Detaillierte Informationen zum Durchführungszeitraum der Basismodule finden Sie im iKMPLUS-Handbuch Basismodule unter www.iqs.gv.at/ikmplus-prim-handbuch.

BCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons_datei_bildBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-IconsBCMS-Icons
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×